Hinweise zu Datenschutz und Inhalten

zurück zu Start Sektion Hinweise zu Datenschutz und InhaltenBegriffsdefinitionenzu Unterpunkt Datenschutzhinweise

Mit den Begriffen "Recheneisen-Web-Site" oder "diese Web-Site" oder "unsere Web-Site" oder "unsere Internet-Präsenz" oder "unsere Web-Präsenz" werden alle Web-Seiten-Bestandteile zu der Internet-Domäne recheneisen.de als Gesamtheit oder als einzelne Web-Seiten oder als Teile von Web-Seiten bezeichnet, deren Web-Domain-Pfad/URL/URI die Domänen-Kennung recheneisen.de enthält oder die eine relative Pfadkennung aufweisen, die einem Web-Domain-Pfad/ einer URL/URI mit der Domänen-Kennung recheneisen.de technisch eindeutig zugeordnet sind.

Mit den Begriffen "Nutzer" oder "Benutzer" oder "Besucher" oder "Aufrufer" sind hier alle juristischen oder natürlichen Personen bezeichnet, die die Inhalte unserer Web-Site - unabhängig in welcher Form - persönlich oder maschinell lesen, weiterleiten oder anderweitig verarbeiten.

"DSGVO" ist auf dieser Web-Site die Abkürzung für "Datenschutzgrundverordnung der EU".

zurück zu Start Sektion Hinweise zu Datenschutz und InhaltenDatenschutzhinweisezu Unterpunkt Einschränkungen der Weiterverwendung dieser Web-Site und der öffentlichen Verlinkung zu dieser Web-Site

Alle von Nutzern per Web-Anfrage-Formular oder per E-Mail an uns explizit übermittelten Daten einer Kontaktanfrage werden von uns

Wir bitten Nutzer bei Nachrichtenübermittlung per E-Mail uns im Zweifel nur solche Daten und Inhalte zu übermitteln, die für den Absender im Offenlegungsfall keine wirtschaftlichen oder persönlichen Risiken entstehen lassen können. Internetverbindungen, die E-Mail-Infrastruktur und die Datenverarbeitung bei unserem Web-Site- und E-Mail-Dienstleister (DSGVO: Auftragsverarbeiter) sind systembedingt technisch nicht grundsätzlich vor Einsichtnahme, Änderung und/oder Weiterleitung durch Dritte sicher. Wesentlich sicherer ist die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Web-Site. Bei Verwendung dieser Methode werden die Daten verschlüsselt zu unserem Server via HTTPS übertragen und dort für Dritte unlesbar verschlüsselt abgespeichert. Entschlüsselt und gelesen werden die Daten erst auf einem lokalen, vom Internet abgekoppelten Rechner in unserer Firma. Nach Kenntnisnahme werden diese Daten bei uns lokal und nachfolgend auf dem Server zeitnah unwiederbringlich und vollständig gelöscht, wodurch unmittelbar jegliche automatisierte Datenverarbeitung dieser Daten beendet wird.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Rainer Beyer, Eichberg 7, 24326 Nehmten, E-Mail: verantwortlicher@recheneisen.de, Telefon: 0151 / 2151 32 32

Wir verwenden sämtliche vom Absender als Kontaktanfrage übermittelten Daten nur zur einmaligen zeitnahen Kontaktaufnahme, zur Vorbereitung dieser Kontaktaufnahme und zur persönlichen Kenntnisnahme im Rahmen dieser Kontaktaufnahme und grundsätzlich nur im Rahmen der von uns angebotenen Dienstleistungen. Wir behalten uns vor, auf eine Nachricht, deren Inhalt kein unmittelbares Interesse an unseren Dienstleistungen darstellt, nicht zu reagieren.

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung von persönlichen Daten, die uns von Nutzern (Betroffene n. DSGVO) durch Übersendung von Kontaktanfragen durch den Kontaktanfragedialog oder durch E-Mail übermittelt werden, ergibt sich aus Artikel 6 Abs. 1 Punkt a) und b) DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung von persönlichen Daten, die uns oder dem Verantwortlichen von Personen durch E-Mail oder Brief unter Nutzung der Kontakt- oder Adressdaten zugesendet werden, die wir zur Erfüllung der Impressumspflicht oder zur Erfüllung der Pflichten aus der DSGVO oder anderer gesetzlicher Pflichten anzugeben haben, die keine Kontaktanfrage darstellen, ergibt sich aus Artikel 6 Abs. 1 Punkt c) DSGVO. Wir bezweifeln in letzterem Fall aber die Zuständigkeit der DSGVO und betrachten sich daraus für uns vermeintlich ergebende Verpflichtungen als Eingriff in unsere Grundrechte.

Nach DSGVO hat jeder Betroffene das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern diese Rechte unsere Grundrechte oder andere Rechte oder die Grundrechte oder andere Rechte des Verantwortlichen einschränken, bestreiten wir das Recht auf die Wahrnehmung dieser vorgenannten Rechte des Betroffenen uns gegenüber schon hier vorsorglich. Dieses tun wir insbesondere für den Fall, dass der Betroffene uns keine personenbezogenen Daten per Kontaktanfrage übermittelt hat oder dieses missbräuchlich getan hat. Wir weisen auch vorsorglich darauf hin, dass wir keine Dienstleistung anbieten, persönliche Daten für Betroffene vorzuhalten, die der Betroffene dann an andere Dienstleister oder Hersteller weiterleiten kann. Weiter berufen wir uns grundsätzlich auf Artikel 11 Absatz 2 DSGVO.

Nach DSGVO hat jeder Betroffene das Recht, die Einwilligung (hier: in die durch Absenden einer Kontaktanfrage beauftragte Datenverarbeitung zur Kontaktvorbereitung/Kontaktaufnahme der darin enthaltenen persönlichen Daten) jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Nach DSGVO hat jeder Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Eine Kontaktanfrage (per Web-Formular oder per E-Mail) ist derzeit die einzige von uns über unsere Internet-Präsenz angebotene Form der Übermittlung von persönlichen Daten, die bei Nutzung bei uns zu einer Datenverarbeitung im Sinne und im Rahmen der Zuständigkeit der DSGVO führt. Da wir die Daten einer Kontaktanfrage als unverbindlich ansehen und da Nutzer uns auch telefonisch oder brieflich kontaktieren können und da allein durch Nutzung unserer Web-Site oder durch Absenden einer Kontaktanfrage kein rechtsverbindlicher auftragsbasierter Vertrag zwischen uns und einem Nutzer entsteht, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich noch für einen Vertragsabschluss erforderlich oder hinreichend, noch ist der Betroffene verpflichtet diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung oder Bereitstellung fehlerhafter persönlicher Daten führt, soweit es in diesem Fall überhaupt zur Anfrage-Übermittlung kommt, lediglich dazu, dass wir uns mangels ausreichender Informationen bei dem Nutzer nicht, wie gewünscht, zurückmelden (können).

Wir setzen auf unserer Seite keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Mit Ausnahme eines gegen Probing abgesicherten Hashwertes der IP-Adresse, einer anonymen Vorgangskennung und des Zeitstempels des Datenempfangs werden keinerlei Daten - also auch keine personenbezogenen - automatisiert aus den Kontaktanfrage extrahiert oder mit anderen Kontaktanfrage abgeglichen oder von der Kontaktanfrage unabhänging gespeichert. Elektronisch gespeicherte personenbezogene Daten, die uns per Web-Formular oder per E-Mail übermittelt werden, werden sofort nach Kenntnisnahme spätestens aber 28 Tage nach Erhalt automatisch gelöscht. Nach Löschung der elektronisch gespeicherten personenbezogenen Daten endet jede automatische Verarbeitung der Daten durch uns. Da auf dem technischen Übermittlungsweg zwischen Absender und Empfänger E-Mails zwischengespeichert werden und dabei kopiert oder archiviert werden können, ist eine Weiterverarbeitung der Daten durch Dritte nicht ausgeschlossen und systembedingt nicht vollständig ausschließbar.

Anhand der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können wir einem Verfasser einer Nachricht an uns grundsätzlich keine natürliche oder juristische Person zweifelsfrei eindeutig zuordnen, unabhängig davon wann und wodurch sich ein behaupteter Verfasser auszuweisen versucht. Desweiteren verfügen wir weder über Kenntnisse noch Fähigkeiten noch Ressourcen hinreichend zweifelsfrei eine natürliche oder juristische Person mit einer in vorgelegten Ausweisen oder Nachweisen bezeichneten Person zu identifizieren - insbesondere nicht über elektronische Kommunikationskanäle. Deshalb können wir niemandem Zugriff auf persönliche Daten gewähren, ohne ein hohes Risiko einzugehen, das Briefgeheimnis zu Lasten des tatsächlichen Verfassers einer Nachricht zu verletzen. Um uns dennoch auch DSGVO konform zu verhalten, löschen wir alle Daten, die sich auf einen Betroffenen (DSGVO) beziehen könnten, sobald ein entsprechender vermeintlicher Betroffener das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung oder das Recht auf Datenübertragbarkeit reklamiert. Mit der Löschung endet jede Verarbeitung persönlicher Daten des (vermeintlich) Betroffenen, s.d. wir uns danach sachlich und juristisch korrekt auf Artikel 11 Absatz 2 DSGVO berufen können. Wir haben dieses Verfahren bei uns etabliert, weil wir in der Rolle eines Versenders sensibler Daten ein derartiges Verfahren auf Empfängerseite begrüssen würden.

Von den Daten, die bei der Nutzung unserer Web-Site ohne manuelle explizite Eingabe durch den Nutzer (z.B. bedingt durch das zugrundeliegende Übertragungsprotokoll oder das Verhalten von Web-Browsern) an uns übermittelt werden, verarbeiten wir nur die Folgenden in der folgend beschriebenen Art:
Wir benutzen einen gegen Probing abgesicherten Hash-Wert der IP-Adresse eines Aufrufers unserer Web-Site um i) verschiedene Besucher voneinander zu unterscheiden, die gleichzeitig unser Web-Formular zur Kontaktanfrage nutzen, ii) Besucher zu erkennen - ohne diese anhand der IP-Adresse identifizieren zu können - die uns Kontaktanfragen in einer Anzahl und Häufigkeit zusenden, dass die Nutzbarkeit unserer Web-Site für andere Besucher oder für uns gefährdet oder eingeschränkt ist, iii) zeitweilig statistische Nutzungsinformationen zu unserer Web-Site zu gewinnen - ohne einzelne Nutzer anhand der IP-Adresse identifizieren zu können und iv) den Beginn von "denial of service attacks" (DoS) oder andere die Verfügbarkeit unserer Web-Site gefährdende Angriffe zu erkennen.
Wir speichern diese IP-Hash-Werte in einem flüchtigen Speicher. Sofern die zugehörigen IP-Adressen nicht einem gegenwärtigen Angriff auf unsere Web-Site zugeordnet sind, werden diese Hashwerte innerhalb eines Tages gelöscht oder überschrieben.
Von Zeit zu Zeit sammeln wir anonymisierte statistische Informationen darüber, wieviele verschiedene Besucher zu welcher Tageszeit (Stunde) an welchem Tag in der Woche (kein vollständiges Datum) mit welchem Web-Browser-Typ und mit welchem Gerätetyp und mit welchen Geräteeigenschaften (mobiles Endgerät, Touchscreen, Mouse-Eingabe, Bildschirmauflösung, für Web-Nutzung freigegebenen Sensoren) unsere Web-Site besuchen. Wir werten diese statistischen Daten nur bei uns im Hause mit hauseigenen Werkzeugen aus und übermittel weder die statistischen Grunddaten noch deren Auswertung an Dritte. Wir nutzen die statistischen Daten und Auswertungen ausschließlich dazu, unsere Web-Site benutzerfreundlicher zu gestalten.
Sofern wir einen o.g. Angriff auf unsere Web-Site feststellen, der über eine bestimmten IP-Adresse erfolgt, speichern wir die zugehörige IP-Adresse sowie (sofern verfügbar) den Namen der zugehörigen Internet-Domäne im Klartext um weitere Zugriffe auf unsere Web-Site blocken zu können und ggf. den Webmaster der Domäne informieren zu können, damit dieser Gegenmaßnahmen treffen kann.

Der Auftragsverarbeiter, der die technische Infrastruktur unserer Web-Präsenz bereitstellt und betreibt, erfasst unabhängig von uns und ohne Einflußmöglichkeit von unserer Seite nach eigenen Angaben zur Aufrechterhaltung des Serverbetriebs und zur statistischen Auswertung folgene Daten des Aufrufers einer unserer Web-Seiten: die besuchte Website, den Zugriffszeitpunkt, die Anzahl der gesendeten Bytes, einen Verweis von welcher Seite die Webseite aufgerufen wurde, den Browsertyp, das Betriebssystem und die IP-Adresse. Diese Daten werden serverseitig in Fehler- und Log-Dateien gespeichert. Dabei wird darin die IP-Adresse nach 24 Stunden durch Löschen des letzten Oktets anonymisiert. Die Dateien werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

Wir setzen weder Cookies (kleine Dateien, die auf Nutzerseite gespeichert werden, um den Nutzer über mehrere Web-Seiten-Zugriffe hinweg identifizieren zu können) noch andere explizite Speichertechniken auf der Nutzerseite ein, die Nutzerdaten oder die Nutzeridentität über mehrere nutzerseitige Web-Browser-Sitzungen permanent vorhalten . Sollten Nutzer bei Zugriff auf unsere Web-Site dennoch Cookies oder o.g. Speicherzugriffe beobachten, so bitten wir um eine entsprechende unverbindliche Information, damit wir dieses von uns unerwünschte Verhalten untersuchen und ggf. z.B. durch Austausch von Fremdkomponenten oder Diensten abstellen können.

zurück zu Start Sektion Hinweise zu Datenschutz und InhaltenEinschränkungen der Weiterverwendung dieser Web-Site oder deren Bestandteile sowie Einschränkung der öffentlichen Verlinkung zu dieser Web-Sitezu Unterpunkt Barrierefreiheit dieser Web-Site

Die Verwendung oder Speicherung von Adress- und/oder Kontaktdaten, die auf dieser Web-Site angegeben sind - mit Ausnahme des parameterlosen Web-Links www.recheneisen.de -, zu anderen Zwecken als zur tatsächlichen oder eventuellen geschäftlichen Kontaktaufnahme in den Bereichen Softwareentwicklung, Beratung zur Softwareentwicklung und Unterstützung in der Softwareentwicklung oder zur Übermittlung von Hinweisen oder Fragen zu o.g. Recheneisen-Web-Site ist nicht gestattet. Die Weitergabe der vorgenannten Adress- und/oder Kontaktdaten - mit Ausnahme des parameterlosen Web-Links www.recheneisen.de - ist in keinem Fall gestattet.

Unser Geschäftslogo der Feldschmiede ist urheberrechtlich geschützt und darf nur zur Referenz auf unser Unternehmen verwendet werden.

Kein Bestandteil der Recheneisen-Web-Site darf in andere Web-Seiten eingebettet werden.

Verweise auf die Recheneisen-Web-Site oder Teile davon dürfen nur über den parameterlosen Link www.recheneise.de vorgenommen werden. Die Verweise dürfen nicht auf kostenpflichtigen Seiten plaziert werden.

zurück zu Start Sektion Hinweise zu Datenschutz und InhaltenBarrierefreiheit dieser Web-Sitezu Unterpunkt Urheberrechte/copyrights, Markenzeichen/trademarks, inhaltliche Hinweise, Quellenhinweise

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2019 oder, in Kurzform, dient dem European Accessibility Act (EAA). Im Rahmen dieser EU-Richtlinie und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sind wir ein Kleinstbetrieb.

Wir bieten unsere Dienstleistungen ausschließlich Geschäftskunden an und grundsätzlich keinen Privatkunden. Diese Web-Site dient ausschließlich der Darstellung unserer gewerblichen Dienstleistungen zur Softwareentwicklung und ist für den Web-Site-Nutzer völlig kostenfrei. Web-Sites dieser Art sind in aller Regel kostenfrei. Damit gehört das Betreiben dieser Web-Site nicht zu den Dienstleistungen die in Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 definiert sind und Grundlage des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind.

Aufgrund der geringen Größe unseres Betriebs und unserer Spezialisierung auf Softwareentwicklung im Kundenauftrag, können wir keine allgemeine Computer, IT oder Softwareschulung bieten. Deshalb können wir unsere Dienstleistungen nur solchen Geschäftskunden anbieten, die sich bezüglich der Vorbereitung, der Beauftragung, dem Test und der Abnahme einer Softwareentwicklung sowie dem Einsatz einer so entwickelten Software hinreichende allgemeine berufliche Kompetenzen eigenverantwortlich angeeignet haben. Insbesondere die Texte dieser Web-Site haben wir entsprechend auf diesen fachlichen Geschäftskundenkreis und im Rahmen unserer auf die Softwareherstellung eingeschränkte Kompetenz zugeschnitten.

Wir bemühen uns, alle über diesen vorausgesetzten fachlichen Kontext hinausgehenden Nutzungsbarrieren abzubauen und würden uns über entsprechende Hinweise freuen.

Diese Website wurde in allen wesentlichen Teilen vor dem 15.05.2025 entwickelt. Seit diesem Zeitpunkt wurden Änderungen lediglich zur Fehlerbereinigungen, zur Gefahrenabwehr, zum Upgrading zugrunde liegender Softwaresysteme und aufgrund gesetzlicher Vorschriften vorgenommen.

zurück zu Start Sektion Hinweise zu Datenschutz und InhaltenUrheberrechte/copyrights, Markenzeichen/trademarks, inhaltliche Hinweise, Quellenhinweise

Wenn auf der Recheneisen-Web-Site Markenzeichen genannt oder gemeint sind, so ausschließlich zu dem Zweck, den Web-Seiten-Aufrufer ohne jedwede Wertung darüber zu informieren, dass der Inhaber der Recheneisen-Web-Site oder Mitarbeiter seiner Firma mit den hinter den Markenzeichen stehenden Produkten/Produktgruppen in irgendeiner Form umgegangen sind resp. gearbeitet haben. Die jeweiligen Marken- und Urheberrechte werden dadurch nicht berührt und liegen bei ihren jeweiligen Inhabern.

Insbesondere aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit in der Sprache der Rechtsinhaber:

Für sämtliches Bildmaterial (Fotografien, Grafiken, Mischformen, Hintergründe, Logos, Icons, ...) auf dieser Web-Site liegen die Urheberrechte bei dem Inhaber dieser Web-Site. Wir setzen grundsätzlich kein fremdes Bildmaterial ein.