Entwicklung einsatzfertiger Lösungen für den betrieblichen Bedarfzu Sektion Dienstleistungen zu IT-Projekten

Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung individueller Softwarelösungen für kleine bis mittelgroße Betriebe und Abteilungen zum unmittelbaren Einsatz in Produktion, Verwaltung, Handel und Entwicklung.

Die fachlichen Anforderungen kommen dabei aus sehr unterschiedlichen Bereichen wie :

  • verwaltungstechnische / kaufmännische DV: Beleg- und Vorgangsverwaltungen, Workflow, Controlling, Reporting, Erweiterung von Office-Anwendungen
  • Logistik, Ressourcen, Lager: Materialfluss-Steuerung, Buchungssysteme, Katalogsysteme, mobile Datenerfassung
  • DV-Automatisierung: Datendrehkreuze, Datenclearing, Datentransformationen
  • technische Systeme: Benutzeroberflächen und Steuerung programmierbarer Geräte (Automaten, mobile devices, embedded devices, μController)

Neben der klassischen  Entwicklung eigenständiger Software unterstützen wir auch infrastrukturdominierte Anforderungsszenarien wie:

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenEigenständige Softwarezu Unterpunkt Anpassung und Erweiterung von Bestandssoftware

Die Neuentwicklung einer eigenständigen, für den einzelnen Betrieb konzipierten Software ist die Standardoption

  • für alle Aufgabenbereiche mit einem hohen Anteil an betriebsindividuellen Sonderanforderungen und Vorgangsverdichtungen
  • zur maximalen Kontrolle und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Zugriffe auf betriebliche Daten und Ressourcen
  • wenn Verfügbarkeit, Recoveryfähigkeit, Performance und Fehlerantwortverhalten messbaren Kriterien genügen müssen
  • für die Absicherung gegen fremdbestimmte Änderungen von Funktionalitäten, Leistungen und Lizenzbestimmungen
  • zur Abkopplung von Fehlfunktionen externer Systeme, von fremdgeführten Update- und Wartungsmaßnahmen und von Designfehlern in Fremdsoftware
  • für einen systemischen Schutz von geistigem Eigentum und von wettbewerbsrelevanten Alleinstellungsmerkmalen
  • zur langfristigen Kostenkontrolle (Total Cost of Ownership).

Technische Zielsysteme:

Abhängig von den Anforderungen, kann die Umsetzung auf fast allen heute üblichen Trägersystemen erfolgen, z.B. als:

  • klassische interaktive Solitär- oder Client-Server-Lösung auf einzelnen Computern oder auf einer lokalen Gruppe von Einzelplatzrechnern und Servern
  • Web-Anwendungen auf Application-Servern oder in Webspaces
  • Serverprozesse und -dienste auf Hostsystemen
  • Datenbankprozesse und -modelle auf Hostsystemen
  • Apps auf Mobiltelefonen und anderen mobilen Endgeräten
  • Steuerungssoftware auf μController-Systemen oder auf gerätespezifischen Laufzeitumgebungen
  • Kombination aus o.g. Systemen unter hierarchisierter Verwaltung

Umsetzung:

Eigenständige Softwarelösungen werden von uns vollständig in universellen Programmiersprachen wie Java, Python, C++ , SQL, Html herstellerneutral und bevorzugt betriebssystemneutral implementiert. Fremde Softwarekomponenten sowie Verknüpfungen zu Fremdsystemen werden nur eingesetzt, sofern und soweit sie zur Umsetzung von Anforderungen unabdingbar sind.
Die Verknüpfung mit anderen Systemen wird soweit möglich über offene, herstellerneutrale Standard-Schnittstellen, -Protokolle und -Formate mit hoher Marktdurchdringung realisiert.

In Fachbereichen, in denen Prozesse oder Datenstrukturen wiederkehrenden zentralen Grundmustern folgen, setzen wir flexible hierarchische Softwaregeneratoren aus unserem Haus ein. Mit diesen Generatoren können wir insbesondere umfangreiche Software schnell und dabei industriell robust, performant und benutzerfreundlich erstellen. Gleichzeitig ist eine so gefertigte Software mit minimalen Aufwänden auch nachträglich grundlegend erweiterbar.

Bei mehrbenutzerfähigen Anwendungen mit datenlastigen, transaktionsorientierten Aufgaben und bei Web-Anwendungen benötigen wir eine Laufzeit-Infrastruktur, die u.a. den Betrieb eines Datenbankservers und ggf. eines Application-Servers ermöglicht. Ist bereits eine geeignete Infrastruktur kundenseitig verfügbar, setzen wir diese auf Wunsch gern ein.

Wenn nicht abweichend vorgegeben, fertigen wir Aufträge mit den hier aufgeführten Softwarewerkzeugen.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenAnpassung und Erweiterung von Bestandssoftwarezu Unterpunkt Web-Präsenzen und Web-Schnittstellen

Bei Anforderungen, die auf Basis von bereits im Betrieb eingesetzten Softwaresystemen und/oder kostengünstigen Standardsoftware-Paketen umgesetzt werden sollen, entwickeln wir die notwendigen funktionalen Erweiterungen mit den dort verfügbaren produkteigenen Methoden. Je nach Konfigurierbarkeit oder Programmierbarkeit dieser Basis-Systeme, setzen wir die Lösungen als Plugins, als ausführbare Skripte oder Datendateien mit ausführbarem Code, als Schnittstellenüberlagerung oder als Export-Import-Bypass-Varianten um.

Typische funktionale Erweiterungen sind:

  • automatisierte Datenübertragungen und Datenabgleiche,
  • spezialisierte Benutzeroberflächen/Benutzerführungen,
  • automatisierte und parametrierte Erstellung von Datenobjekten wie Reports, Text-Dokumente, 2D-3D CAD- oder Grafikelemente, Messaging
  • Zentralisierung der Datenhaltung,
  • Hinterlegen einer übergeordneten Vorgangssteuerung.

Typische fachliche Zielkontexte (Basissysteme) sind:

  • Büroorganisation (Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Kommunikation),
  • kaufmännische Prozesse und Handel (Faktura, Fibu, Lager, Logistik, ...),
  • Grafik und zeichnerische Konstruktion (CAD, Desktop Publishing, ...)
  • Datenhaltung- und Auswertung (Datenbanksysteme, Datawarehousing, Reporting)

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenWeb-Präsenzen und Web-Schnittstellenzu Unterpunkt Software-Integration und -Automatisierung

Wir erstellen oder erweitern Web-Präsenzen mit Funktionen zur interaktiven Datenerfassung und/oder zur benutzergesteuerten Bereitstellung von Informationen. Umgekehrt statten wir kundenseitige Inhouse-Systeme mit interaktiven Web-Frontends oder SOAP-Schnittstellen aus. Das notwendige Web- oder Server-Hosting wird einem am Markt etablierten Anbieter übertragen. Auf Wunsch kann der Kunde einen geeigneten Anbietern vorgeben.

Bei der Einrichtung und Anpassung von Web-Shops greifen wir im wesentlichen auf Web-Shop-Provider und deren Konfigurationsschnittstellen zurück. Gegebenenfalls werden spezielle Web-Features und Schnittstellen zu Inhouse-Systemen des Kunden klassisch providerunabhängig programmiert.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenSoftware-Integration und -Automatisierungzu Unterpunkt Auffanglösungen und Notfallmaßnahmen

In heterogenen DV-Systemen übernehmen wir die Programmierung der Verknüpfung der Datenflüsse zwischen Teilsystemen inklusive der notwendigen Automatisierungen zur Datenaufbereitung und Datenlogistik. Dabei kann der Anstoß dieser Datentransaktionen manuell oder automatisiert ereignisgesteuert konzipiert werden.
In diesen Kontext fallen auch einmalige Transformationen großer Datenmengen z.B. Datenbereinigungen nach Bedien- oder Softwarefehlern, Datennachtragungen nach Änderung von Verfahrensvorschriften oder Datenmigrationen bei Wartung / Wechsel eines Softwareprodukts, die nachprüfbar korrekt und/oder umkehrbar und/oder zu einem bestimmten Termin in einem kurzen Wartungszeitfenster durchgeführt werden müssen.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenAuffanglösungen und Notfallmaßnahmenzu Unterpunkt Prototypen und Machbarkeitsnachweise

Sind akute oder absehbare Probleme in Softwaresystemen weder durch Hersteller-Support noch durch Investitionen in Hardware zu beseitigen, entwickeln wir - soweit machbar - Überbrückungslösungen oder Behelfsmaßnahmen auf Basis einer Kombination aus externen Standardmethoden und produktspezifischen Bordmitteln. Typische Behelfsmaßnahmen sind Funktionsauslagerungen durch Export-Import-Bypässe, Schnittstellenüberblendungen zu Basissystemen (z.B. Datenbanken, Dateisysteme, Kommunikationskanäle) und automatisierte Datenbereinigungen.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenPrototypen und Machbarkeitsnachweisezu Unterpunkt Softwarewerkzeuge und Zielsysteme

Zum Ausschluß von Machbarkeitsrisiken und zur Ziel- und/oder Konsenzfindung vor größeren Vorhaben oder zum Nachweis einer Machbarkeit oder des Stands der Technik während eines Softwareprojekts erstellen wir zeitnah aussagekräftige Softwareprototypen. An diesen lassen sich die Umsetzbarkeit von kritischen Anforderungen oder die Nutzbarkeit von Features oder Konzepten nachweisen resp. testen.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenSoftwarewerkzeuge und Zielsystemezu Sektion Dienstleistungen zu IT-Projekten

Programmiersprachen

  • Java, C++, Python, PHP, div. SQL-Dialekte, Microsoft Visual Basic, JavaScript, HTML, CSS, XML und Dialekte, Pascal, div. Assembler, Fortran, div. Skriptsprachen

Datenbanksysteme

  • Oracle® database®, PostgreSQL®, IBM® DB2®, Microsoft Access, Oracle® MySQL ™, SQLite™ u.a.m.

sonstige Infrastruktursysteme / Komponenten / Standards

  • Applicationserver (IBM® WebSphere®, Apache® Tomcat®), Mailserver, Webserver (Apache HTTP Server™), FTP, LDAP, Sockets (HTTPS, TCP/IP,...)

Bei abweichenden Anforderungen, bitte einfach anfragen.

Informationen zu den Rechtsinhabern der hier genannten Markenzeichen finden Sie hier.

zurück zu Start Entwicklung einsatzfertiger LösungenDienstleistungen zu IT-Projektenzu Sektion Modalitäten

Zur Unterstützung der Softwareentwicklung in Projekten anderer IT-Unternehmen bieten wir ergebnisdefinierte Dienstleistungen unterschiedlicher Beteiligungstiefe an:

  • Quickfixes - Adhoc-Reparaturdienst für Detailprobleme
  • Softwaremodule - Programmierung von abgrenzbaren Funktionsblöcken und -layern

Natürlich können Sie uns auch bei nicht einfach abgrenzbaren Fragestellungen kontaktieren, z.B. bei Strukturproblemen, zur Einhaltung von Fertigstellungsterminen oder bei Ausfall von Entwicklerressourcen.

zurück zu Start Sektion Dienstleistungen zu IT-ProjektenQuickfixeszu Unterpunkt Softwaremodule

Ziel:

Externe Beseitigung isolierbarer Hindernisse in einer laufenden Softwareentwicklung zur Kostendeckelung und Ressourcenentlastung bei minimalem Anlaufmoment und Delegierungsaufwand im Sinne eines Reparatur-Tresens.

Anwendungsbereiche:

Performance-Engpässe, Daten- und Prozessinkonsistenzen, hartnäckige Bugs und Machbarkeitsfragen, die auf Basis von Quellcodeextrakten unabhägig vom Entwicklerteam ausgeräumt werden können.

Vorgehen:

Der Kunde beschreibt uns die auszuräumenden Hindernisse, Fehler oder Machbarkeitsvorbehalte und gibt uns ggf. Zugriff auf relevante Quellcodeextrakte und Testdaten. Wir prüfen für den Kunden unverbindlich und kostenfrei und für uns unverbindlich, ob und zu welchem Preis wir eine Lösung anbieten können. Der Kunde kann dann ggf. entscheiden, ob und bis wann wir eine entsprechende Lösung vorlegen sollen.

Wir arbeiten dabei auf Erfolgshonorarbasis. D.h. wir unternehmen nur Lösungsversuche, wenn wir eine Erfolgschance sehen und gewähren keinen Anspruch auf eine Lösung. Der Kunde zahlt nur, wenn er eine Lösung in seinem Sinne innerhalb der dazu vorgegebenen Zeitspanne erhält.

Leistung:

Eine Quickfix-Lösung besteht nach Wahl des Kunden aus Quellcode- oder DDL-Ausschnitten, aus kleinen Demoprogrammen oder Kurzanleitungen. Bei Lösungen, die systematische Änderungen in den Quellen verlangen, liefern wir die entsprechenden expliziten Vorgehensmuster sowie ggf. konkrete Beispiele, an denen die Korrektheit der Lösung verifiziert werden kann.

zurück zu Start Sektion Dienstleistungen zu IT-ProjektenSoftwaremodulezu Unterpunkt Softwareumgebungen

Ziel:

Out of the box integrierbare Software-Module in Quellcode-Form.

Anwendungsbereiche:

Plugins, Libraries, Server-Daemons, Datenmodelle und Datenbankschichten (DDL,SQL), Skripte und Ähnliches zu unten genannten Softwareumgebungen.

Vorgehen:

Der Kunde gibt die Schnittstellendefinition, die Softwareumgebung, eine Coding-Style-Guideline und eine abnahmeorientierte Testspezifikation vor. Für frühzeitige Integrationstest können vorab Mog-Lösungen oder sukzessive Vorläuferlösungen in Form von Kompilaten mit eingeschränkter Funktionalität vereinbart werden. Die Umsetzung erfolgt ausschließlich bei uns im Haus. Die Verifikation der Abnahmereife wird anhand der vereinbarten Testspezifikation mittels automatisierter Tests im Hause des Auftraggebers durchgeführt. Der zugehörige Quellcode wird nach erfolgreichem Projektabschluss übergeben.

Leistung:

Coding-Dienstleistung nach Schnittstellendefinition und Coding-Style-Guideline sowie Coding von zugehörigen Tests nach vorgegebener Testspezifikation. Art der Quellcodenutzung und Gewährleistung nach Vereinbarung.

zurück zu Start Sektion Dienstleistungen zu IT-ProjektenSoftwarewerkzeuge und Zielsysteme:zu Sektion Modalitäten

Programmiersprachen

  • Java, C++, Python, PHP, div. SQL-Dialekte, Microsoft Visual Basic, JavaScript, HTML, CSS, XML und Dialekte, Pascal, div. Assembler, Fortran, div. Skriptsprachen

Datenbanksysteme

  • Oracle® database®, PostgreSQL®, IBM® DB2®, Microsoft Access, Oracle® MySQL ™, SQLite™ u.a.m.

sonstige Infrastruktursysteme / Komponenten / Standards

  • Applicationserver (IBM® WebSphere®, Apache® Tomcat®), Mailserver, Webserver (Apache HTTP Server™), FTP, LDAP, Sockets (HTTP, HTTPS, TCP/IP,...)

Bei abweichenden Anforderungen, bitte einfach anfragen.

Informationen zu den Rechtsinhabern der hier genannten Markenzeichen finden Sie hier.

zurück zu Start Sektion Dienstleistungen zu IT-ProjektenModalitäten

zurück zu Start Sektion ModalitätenSelbstverständniszu Unterpunkt Kontakt, Eingangsberatung

Wir sind eine kleine Softwareschmiede, die Softwarelösungen als kundenspezifische Werkzeuge zur professionellen Datenverarbeitung und Datenpräsentation herstellt, erweitert und pflegt.

Investitionen in Werkzeuge sollen sich messbar und planmäßig amortisieren. Diese Grundanforderung wirkt unmittelbar auf alle Qualitäten einer Software aus unserer Hand, d.h. auf Eingängigkeit und Sicherheit der Nutzung, technische und interaktive Performance, Lasttoleranz, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit, Datensicherheit, Fehlerimmunisierung und Gutmütigkeit gegenüber ungeplanten Einflüssen.

Als kleiner Softwarebetrieb fertigen wir Lösungen zu Anforderungsszenarien, die nach Anzahl der abzubildenden Vorgänge und Benutzer-Rollen sowie nach zeitparallelem Interaktionsaufkommen dem Bedarf kleiner bis mittelgroßer Betriebe oder Abteilungen entsprechen. Die dazu von uns technisch unterstützten Datenmengen liegen in der Regel um mehrere Größenordnungen oberhalb real erreichbarer Datenaufkommen.

In diesem Bedarfssegment bilden Vorgaben zu Funktionsumfang, fachlicher und technischer Standzeit, Kosten (TCO) und Umsetzungs-Zeitrahmen sehr kundenindividuelle und meist enge Machbarkeitskorridore.
Gleichzeitig sind hier verborgene Anforderungen, implizite fachliche und technische Nebenbedingungen sowie ungeklärte Umsetzbarkeiten typische Unbekannte. Der aktive, explizite, risikoeindämmende und rechtzeitige Umgang mit diesen Einschränkungen und Unwägbarkeiten ist beständiger Teil unserer Profession.

zurück zu Start Sektion ModalitätenKontakt, Eingangsberatungzu Unterpunkt Kosten

Sie können uns unkompliziert, angangslos und ohne thematische oder personelle Umwege per Mail oder Telefon kontaktieren. Wir nehmen von Anfang an fachlich konkret und verwertbar, rechtlich aber unverbindlich Stellung - ohne lästiges Marketing oder IT-Gedöhns.

Sofern die Komplexität der Aufgabenstellung dieses verlangt, verschaffen wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick über die Anforderungen an eine gesuchte Softwarelösung:

  • Welche fachlichen/technischen Aufgaben oder Prozesse sind abzubilden?
  • Welche Wechselwirkungen, Abhängigkeiten, Schnittstellen bestehen zu anderen Aufgaben und Prozessen?
  • Welchen Kompetenzprofilen oder Benutzerrollen soll das System dienen?
  • Wie ist die fachliche und technische Infrastruktur beschaffen, in die die Lösung eingebettet werden soll?
  • Welche Daten sollen in welchen Mengen über welche Zeiträume im System gehalten werden?
  • Welche Vorgänge werden in welchen Zeiträumen mit welchen Häufigkeiten und von wievielen Benutzern über welche Schnittstellen resp. Frontends parallel bearbeitet?
  • Welche Sicherheitsanforderungen bestehen bezüglich der Daten, der System-Verfügbarkeit und der System-Autonomie?
  • Gibt es Vorgaben zu Betriebssystemen, Fremdsoftware, Hardwareaustattung?
  • Welche besonderen Rahmenbedingungen müssen für Herstellung, Inbetriebnahme, Wartung und Administration eingehalten werden?
  • Gibt es absehbare Erweiterungen und Nutzungsänderungen?

Erst danach versuchen wir die Anforderungen in allen Einzelheiten zu klären und ggf. festzuhalten.

Bei einfachen Problemstellungen mit geringem Fertigungsaufwand kann eventuell auf eine detaillierte Auftragserfassung verzichtet werden. In diesem Fall fertigen wir eine prototypische Lösung vor, die nach Kundenvorgabe durch Anpassung, Verbesserung und Erweiterung zur Einsatzreife ausgebaut wird.

zurück zu Start Sektion ModalitätenKostenzu Unterpunkt Verfügbarkeit des Quellcodes

Grundsätzlich werden alle Leistungen auf Festpreisbasis abgerechnet. Die Vergütung einer Leistung wird im Vorwege einzeln verhandelt und ist nach Erbringung fällig.
Dabei entstehen dem Kunden ohne explizite schriftliche Vereinbarung keine Abnahmepflichten und damit auch keine Zahlungsverpflichtungen. Ohne die vereinbarte Vergütung entstehen uns dagegen keine Leistungsverpflichtungen und dem Kunden keine Nutzungsrechte.

Ggf. notwendige Investitionen zur Einrichtung, zum Betrieb und zur Wartung einer kundenseitigen Infrastruktur (Web-Hosting, Server-Hosting, Hardware, Fremd-Software) sind in vereinbarten Festpreisen nicht enthalten und müssen vom Kunden auf eigene Rechnung getätigt werden.

zurück zu Start Sektion ModalitätenVerfügbarkeit des Quellcodeszu Unterpunkt Abgrenzung

Nach erfolgreichem Abschluss einer Softwareentwicklung kann der Kunde, sofern nicht anders vereinbart, den von uns zur Umsetzung der Lösung entwickelten Quellcode unter einer speziellen Open-Source-Lizenz kostenlos erhalten. Die Open-Source-Lizenz ermöglicht es dem Kunden, sich einen anderen Anbieter für die weitere Programmpflege zu suchen. Gleichzeitig sichert diese Lizenz uns die Urheber-, Verbreitungs- und Nutzungsrechte am Quellcode, nicht jedoch die Rechte an dem damit codierten geistigen Eigentum des Kunden.
Der Quellcode ist aber ohne ausdrückliche Vereinbarung nicht Bestandteil unserer Leistung und damit von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen (vergleichbar einem elektronischen Schaltplan, der einem elektronischen Gerät zu Prüf- und Reparaturzwecken beigefügt ist).

zurück zu Start Sektion ModalitätenAbgrenzung

  • Wir nehmen Aufträge zur Softwareentwicklung nur im Rahmen unserer Kapazitäten und unseres Kompetenz- und Risikoprofils an.
  • Wir entwickeln grundsätzlich keine Software, durch deren Nutzung eine Lebens-, Gesundheits- oder Eigenbestimmungsgefährdung für Menschen oder Tiere in dem absehbaren Nutzungskontext unmittelbar ausgeht oder unterstützt wird.
  • Wir übernehmen regelmäßige administrative oder überwachende Aufgaben nur zeitlich befristet und nur im Rahmen unserer Softwareentwicklung und deren Inbetriebsetzung.
  • Wir beschaffen und verkaufen Hardware nur im Ausnahmefall und nur im Rahmen unserer Softwareentwicklung.
  • Wir beschaffen und verkaufen Software anderer Hersteller nur im Ausnahmefall und nur im Rahmen unserer Softwareentwicklung und geben keine Endnutzer-Beratung zu Software anderer Hersteller.