Entwicklung einsatzfertiger Lösungen für den betrieblichen Bedarf
Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung individueller Softwarelösungen für kleine bis mittelgroße Betriebe und Abteilungen zum unmittelbaren Einsatz in Produktion, Verwaltung, Handel und Entwicklung.
Die fachlichen Anforderungen kommen dabei aus sehr unterschiedlichen Bereichen wie :
- verwaltungstechnische / kaufmännische DV: Beleg- und Vorgangsverwaltungen, Workflow, Controlling, Reporting, Erweiterung von Office-Anwendungen
- Logistik, Ressourcen, Lager: Materialfluss-Steuerung, Buchungssysteme, Katalogsysteme, mobile Datenerfassung
- DV-Automatisierung: Datendrehkreuze, Datenclearing, Datentransformationen
- technische Systeme: Benutzeroberflächen und Steuerung programmierbarer Geräte (Automaten, mobile devices, embedded devices, μController)
Neben der klassischen Entwicklung eigenständiger Software unterstützen wir auch infrastrukturdominierte Anforderungsszenarien wie:
Eigenständige Software
Die Neuentwicklung einer eigenständigen, für den einzelnen Betrieb konzipierten Software ist die Standardoption
- für alle Aufgabenbereiche mit einem hohen Anteil an betriebsindividuellen Sonderanforderungen und Vorgangsverdichtungen
- zur maximalen Kontrolle und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Zugriffe auf betriebliche Daten und Ressourcen
- wenn Verfügbarkeit, Recoveryfähigkeit, Performance und Fehlerantwortverhalten messbaren Kriterien genügen müssen
- für die Absicherung gegen fremdbestimmte Änderungen von Funktionalitäten, Leistungen und Lizenzbestimmungen
- zur Abkopplung von Fehlfunktionen externer Systeme, von fremdgeführten Update- und Wartungsmaßnahmen und von Designfehlern in Fremdsoftware
- für einen systemischen Schutz von geistigem Eigentum und von wettbewerbsrelevanten Alleinstellungsmerkmalen
- zur langfristigen Kostenkontrolle (Total Cost of Ownership).
Technische Zielsysteme:
Abhängig von den Anforderungen, kann die Umsetzung auf fast allen heute üblichen Trägersystemen erfolgen, z.B. als:
- klassische interaktive Solitär- oder Client-Server-Lösung auf einzelnen Computern oder auf einer lokalen Gruppe von Einzelplatzrechnern und Servern
- Web-Anwendungen auf Application-Servern oder in Webspaces
- Serverprozesse und -dienste auf Hostsystemen
- Datenbankprozesse und -modelle auf Hostsystemen
- Apps auf Mobiltelefonen und anderen mobilen Endgeräten
- Steuerungssoftware auf μController-Systemen oder auf gerätespezifischen Laufzeitumgebungen
- Kombination aus o.g. Systemen unter hierarchisierter Verwaltung
Umsetzung:
Eigenständige Softwarelösungen werden von uns vollständig in universellen Programmiersprachen wie Java, Python, C++ , SQL, Html herstellerneutral und bevorzugt betriebssystemneutral implementiert. Fremde Softwarekomponenten sowie Verknüpfungen zu Fremdsystemen werden nur eingesetzt, sofern und soweit sie zur Umsetzung von Anforderungen unabdingbar sind.
Die Verknüpfung mit anderen Systemen wird soweit möglich über offene, herstellerneutrale Standard-Schnittstellen, -Protokolle und -Formate mit hoher Marktdurchdringung realisiert.
In Fachbereichen, in denen Prozesse oder Datenstrukturen wiederkehrenden zentralen Grundmustern folgen, setzen wir flexible hierarchische Softwaregeneratoren aus unserem Haus ein. Mit diesen Generatoren können wir insbesondere umfangreiche Software schnell und dabei industriell robust, performant und benutzerfreundlich erstellen. Gleichzeitig ist eine so gefertigte Software mit minimalen Aufwänden auch nachträglich grundlegend erweiterbar.
Bei mehrbenutzerfähigen Anwendungen mit datenlastigen, transaktionsorientierten Aufgaben und bei Web-Anwendungen benötigen wir eine Laufzeit-Infrastruktur, die u.a. den Betrieb eines Datenbankservers und ggf. eines Application-Servers ermöglicht. Ist bereits eine geeignete Infrastruktur kundenseitig verfügbar, setzen wir diese auf Wunsch gern ein.
Wenn nicht abweichend vorgegeben, fertigen wir Aufträge mit den hier aufgeführten Softwarewerkzeugen.
Anpassung und Erweiterung von Bestandssoftware
Bei Anforderungen, die auf Basis von bereits im Betrieb eingesetzten Softwaresystemen und/oder kostengünstigen Standardsoftware-Paketen umgesetzt werden sollen, entwickeln wir die notwendigen funktionalen Erweiterungen mit den dort verfügbaren produkteigenen Methoden. Je nach Konfigurierbarkeit oder Programmierbarkeit dieser Basis-Systeme, setzen wir die Lösungen als Plugins, als ausführbare Skripte oder Datendateien mit ausführbarem Code, als Schnittstellenüberlagerung oder als Export-Import-Bypass-Varianten um.
Typische funktionale Erweiterungen sind:
- automatisierte Datenübertragungen und Datenabgleiche,
- spezialisierte Benutzeroberflächen/Benutzerführungen,
- automatisierte und parametrierte Erstellung von Datenobjekten wie Reports, Text-Dokumente, 2D-3D CAD- oder Grafikelemente, Messaging
- Zentralisierung der Datenhaltung,
- Hinterlegen einer übergeordneten Vorgangssteuerung.
Typische fachliche Zielkontexte (Basissysteme) sind:
- Büroorganisation (Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Kommunikation),
- kaufmännische Prozesse und Handel (Faktura, Fibu, Lager, Logistik, ...),
- Grafik und zeichnerische Konstruktion (CAD, Desktop Publishing, ...)
- Datenhaltung- und Auswertung (Datenbanksysteme, Datawarehousing, Reporting)
Web-Präsenzen und Web-Schnittstellen
Wir erstellen oder erweitern Web-Präsenzen mit Funktionen zur interaktiven Datenerfassung und/oder zur benutzergesteuerten Bereitstellung von Informationen. Umgekehrt statten wir kundenseitige Inhouse-Systeme mit interaktiven Web-Frontends oder SOAP-Schnittstellen aus. Das notwendige Web- oder Server-Hosting wird einem am Markt etablierten Anbieter übertragen. Auf Wunsch kann der Kunde einen geeigneten Anbietern vorgeben.
Bei der Einrichtung und Anpassung von Web-Shops greifen wir im wesentlichen auf Web-Shop-Provider und deren Konfigurationsschnittstellen zurück. Gegebenenfalls werden spezielle Web-Features und Schnittstellen zu Inhouse-Systemen des Kunden klassisch providerunabhängig programmiert.
Software-Integration und -Automatisierung
In heterogenen DV-Systemen übernehmen wir die Programmierung der Verknüpfung der Datenflüsse zwischen Teilsystemen inklusive der notwendigen Automatisierungen zur Datenaufbereitung und Datenlogistik. Dabei kann der Anstoß dieser Datentransaktionen manuell oder automatisiert ereignisgesteuert konzipiert werden.
In diesen Kontext fallen auch einmalige Transformationen großer Datenmengen z.B. Datenbereinigungen nach Bedien- oder Softwarefehlern, Datennachtragungen nach Änderung von Verfahrensvorschriften oder Datenmigrationen bei Wartung / Wechsel eines Softwareprodukts, die nachprüfbar korrekt und/oder umkehrbar und/oder zu einem bestimmten Termin in einem kurzen Wartungszeitfenster durchgeführt werden müssen.
Auffanglösungen und Notfallmaßnahmen
Sind akute oder absehbare Probleme in Softwaresystemen weder durch Hersteller-Support noch durch Investitionen in Hardware zu beseitigen, entwickeln wir - soweit machbar - Überbrückungslösungen oder Behelfsmaßnahmen auf Basis einer Kombination aus externen Standardmethoden und produktspezifischen Bordmitteln. Typische Behelfsmaßnahmen sind Funktionsauslagerungen durch Export-Import-Bypässe, Schnittstellenüberblendungen zu Basissystemen (z.B. Datenbanken, Dateisysteme, Kommunikationskanäle) und automatisierte Datenbereinigungen.
Prototypen und Machbarkeitsnachweise
Zum Ausschluß von Machbarkeitsrisiken und zur Ziel- und/oder Konsenzfindung vor größeren Vorhaben oder zum Nachweis einer Machbarkeit oder des Stands der Technik während eines Softwareprojekts erstellen wir zeitnah aussagekräftige Softwareprototypen. An diesen lassen sich die Umsetzbarkeit von kritischen Anforderungen oder die Nutzbarkeit von Features oder Konzepten nachweisen resp. testen.
Softwarewerkzeuge und Zielsysteme
Programmiersprachen
- Java, C++, Python, PHP, div. SQL-Dialekte, Microsoft Visual Basic, JavaScript, HTML, CSS, XML und Dialekte, Pascal, div. Assembler, Fortran, div. Skriptsprachen
Datenbanksysteme
- Oracle® database®, PostgreSQL®, IBM® DB2®, Microsoft Access, Oracle® MySQL ™, SQLite™ u.a.m.
sonstige Infrastruktursysteme / Komponenten / Standards
- Applicationserver (IBM® WebSphere®, Apache® Tomcat®), Mailserver, Webserver (Apache HTTP Server™), FTP, LDAP, Sockets (HTTPS, TCP/IP,...)
Bei abweichenden Anforderungen, bitte einfach anfragen.
Informationen zu den Rechtsinhabern der hier genannten Markenzeichen finden Sie
hier.